Bad Ragaz Golf Club (1904–1939)
Es gibt Hinweise, dass in Ragaz bereits in den 1890er Jahren Golf gespielt wurde. Zunächst wurde offenbar ausserhalb des Dorfes Richtung Mastrils, im Gebiet Fluppi, ein eher einfacher Golfplatz angelegt, gleich gegenüber dem «Paradiesli», das vor allem von Engländern besucht wurde, die dort einige Tage verbrachten, um sich auf der Durchreise ins Engadin an das Schweizer Klima zu gewöhnen.
Der erste «richtige» Golfplatz wurde in der Gegend von Heulöser am Rheinufer angelegt. Die Bauarbeiten begannen im April 1904. Am 24. Juni 1904 schliesslich berichtete Golf Illustrated (U.K.) wie folgt:
«Seit einigen Jahren ist Golf in Ragaz im Frühling und Herbst ein beliebter Zeitvertreib, aber der alte Platz lag über Wiesen, wo im Sommer das lange Gras das Spielen unmöglich machte; und man war der Meinung, dass, wenn das Spiel wirklich eine solide Ergänzung zu den Ressourcen des Ortes sein sollte, Links, die das ganze Jahr über benutzt werden könnten, absolut notwendig seien.»
Nach beträchtlichen Schwierigkeiten mit den Landbesitzern und in Anbetracht eines hohen Pachtzinses wurde eine herrliche Landschaft von den Herren Simon, die viel Grundbesitz in Ragaz besitzen, gesichert und am 12. April (1904) wurde der Golfplatz offiziell eröffnet und mit einem charmanten Mittagessen im Freien eingeweiht. Diejenigen, die unter den englischen Spielern am besten qualifiziert waren, die Sache zu beurteilen, erklärten, dass es sich um einen sehr guten Platz handele - in der Tat «verspricht er, der schönste Neun-Loch-Binnenplatz in Europa zu sein», war die bewusste Meinung eines Golfers nach seiner ersten Runde, und auch die eines Spielers, der die meisten britischen und kontinentalen Links ausprobiert hatte.
Wenig verwunderlich gab es im Jahr der Eröffnung noch einige Dinge zu tun, da die Grüns noch weiter gepflegt werden müssen und berichtet wurde, dass demnächst ein Pavillon errichtet wird und ein Professional angestellt werden wird.
Vergleicht man die Pläne von 1905 und 1928, so erkennt man, dass Änderungen am Layout vorgenommen wurden. Das Clubhaus wurde erweitert, befand sich aber auch in den 1920er und 1930er Jahren immer noch an der gleichen Stelle.
Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde der Golfplatz Heulöser Opfer der sogenannten «Anbauschlacht Wahlen», bei der Tausende von Hektar Land in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt wurden. Im Mai 1942 wurde bekannt, dass 60 Arbeiter der Brauerei Hürlimann in fieberhafter Arbeit während drei Monaten den ehemaligen Golfplatz in Ragaz in landwirtschaftliche Nutzfläche umwandelten. Wo einst übergewichtige Yankees ihren Lieblingssport ausübten, herrschte nun der Pflug. Hügel wurden abgetragen, Gräben aufgeschüttet und Mais, Gerste und Kartoffeln wurden geerntet. Die Arbeiter waren in zwei Kasernen und dem umgebauten Clubhaus untergebracht.
Unmittelbar nach dem Krieg wurde dem Golfsport keine Priorität eingeräumt, und es dauerte bis zum 17. Januar 1956, bis erneut ein Golfclub gegründet und ein Golfplatz am heutigen Standort des Golfclub Bad Ragaz gebaut wurde. Dieser 9-Loch-Platz wurde am 18. Mai 1958 offiziell eröffnet und ist inklusive diverser Erweiterungen und Umbauten heute noch in Betrieb.
Weitere nicht mehr existierende Golfplätze der Schweiz
- Axenstein, Golf Club (1925–1939)
- Axenfels Golf Club (1906–1939)
- Basel, Golf Club, St. Louis (1926–1939)
- Basel, Golf Club, Lörzbachmühle (1947–1964)
- Bern Golf Club, Gurten (1934–1958)
- Davos Golf Club (1927–1961)
- Engelberg Golfclub (1923–1929)
- Flims Golf Club (1920–1948)
- Genève Golf Club, Charmilles (1898–1908)
- Genève Golf Club, Plan-les-Ouates (1908–1914)
- Genève Golf Club, Onex (1922–1974)
- Gstaad Golf Club (1928–1939)
- Interlaken Golf Club (1904–1915)
- Lac de Joux (1907–1911)
- Les Rasses Golf Club, Ste. Croix (1903–1940)
- Luzern Golf Club, Sonnenberg (1903–1914)
- Lugano Golf Club, Pazzallo (1909–1914)
- Maloja Golf Club (1891–1939)
- Neuchâtel Golf Club (1904–1914)
- Neuchâtel Golf Club, Pierre-à-Bot (1928–1975)
- Salines de Bex Golf Club (1925–1933)
- San Gian Golf Club, St. Moritz (1904–1914 und 1927–1940)
- St. Moritz Golf Club (1891–1897)
- Thun Golf Club (1899–1914)
- Thunersee, Golf Club (1923–1940)
- Trümmelbach, Golf Club, Lauterbrunnental (1963–1970)
- Villars-Palace Golf Club (1922–1967)
- Vitznau, Park Hotel (1903–1905)
- Vitznau-Buochs (1921–1929)