Villars-Palace Golf Club (1922–1967)
1922 trat der Golfclub Villars dem Schweizerischen Golfverband bei. Charles Génillard, Direktor des Hotels Villars-Palace, hatte in seinem Park einen 9-Loch-Platz angelegt.
Im selben Jahr berichtete Le Golf, dass die Abschläge und Grüns des Platzes akzeptabel sind, aber der Rest des Platzes in einem sehr schlechten Zustand ist. Es bestand jedoch die Hoffnung, dass der Profi William Freemantle zusammen mit seinen Söhnen Maurice, René und Wilbur die Situation verbessern würde. Das längste Loch war 272 m lang, das kürzeste 85 m.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war D. Picchiottino Sekretär und Golfprofessional im Villars-Palace Golf Club. Die Rekorde auf dem Platz lauteten: Amateur: D. Welch 64; Profi: J. Hills 63.
Der Club hatte 80 Mitglieder. Der Bahnhof von Villars war 3 Minuten entfernt. Die Gebühren für Besucher betrugen 5 Franken pro Tag, 21 Franken pro Woche und 90 Franken pro Saison. Die Saison dauerte vom 15. Juni bis zum 15. September.
Mitte der 1950er bis in die 1960er Jahre war J. L. Chable Sekretär und V. Camata Greenkeeper. Die Mitgliederzahl betrug jetzt 50. Platzrekorde: Amateur, M. Marquoz 63 (G. Poupon 61 in den 1960er Jahren); J. L. Chable 57. Der Platz war 3588 Yards lang, das SSS betrug 33.
Der Platz wurde 1967 aufgrund von Immobilieninvestitionen stillgelegt. Der Club baute deshalb oberhalb Villars im Skigebiet Plan-de-Four in den 1970er Jahren einen konditionell anspruchsvollen 18-Loch-Platz. Sein heutiger Name: Golf Club Villars.
Weitere nicht mehr existierende Golfplätze der Schweiz
- Golf Club Axenstein (1925–1939)
- Golf Club Axenfels (1906–1939)
- Golf Club de Bâle, Saint-Louis, France (1926–1939)
- Golf Club de Bâle, Lörzbachmühle (1947–1964)
- Golf Club de Berne, Gurten (1934–1958)
- Davos Golf Club (1927–1961)
- Engelberg Golfclub (1923–1929)
- Golf Club de Flims (1920–1948)
- Golf Club de Genève-Charmilles (1898–1908)
- Golf Club de Genève à Plan-les-Ouates (1908–1914)
- Golf Club de Genève à Onex (1922–1974)
- Golf Club de Gstaad (1928–1939)
- Interlaken Golf Club (1904–1915)
- Lac de Joux (1907–1911)
- Golf Club des Rasses, Sainte-Croix, Jura vaudois (1903–1940)
- Lucerne Golf Club, Sonnenberg (1903–1914)
- Lugano Golf Club, Pazzallo (1909–1914)
- Golf Club Maloja, Engadine/Bergell (1891–1939)
- Golf de Neuchâtel (1904–1914)
- Neuchâtel Golf Club, Pierre-à-Bot (1928–1975)
- Salines de Bex Golf Club (1925–1933)
- San Gian Golf Club, St. Moritz (1904–1914 und 1927–1940)
- St. Moritz Golf Club (1891–1897)
- Thun Golf Club (1899–1914)
- Thunersee, Golf Club (1923–1940)
- Trümmelbach, Golf Club, Lauterbrunnental (1963–1970)
- Vitznau, Park Hotel (1903–1905)
- Vitznau-Buochs (1921–1929)